Alle Beiträge
140

30 Jahre erfolgreich: Kälber an der Kuh aufziehen
Wie können Kälber aus der Milchviehhaltung gesund und stark ins Leben starten? Mit der muttergebundenen Kälberhaltung hat Familie Schmeh diese Frage schon vor über 30 Jahren für sich beantwortet, lange vor der Umstellung auf biologische Landwirtschaft und der Umstellung von der traditionellen Anbindehaltung zum Tiefstreulaufstall.
Entblättern im Weinberg leicht gemacht
Dass Schafe im Weinberg als "Rasenmäher" eingesetzt werden können, darüber haben wir schon berichtet. Jetzt zeigt eine vierjährige Studie der Hochschule Rottenburg und dem Weinbauinstitut Freiburg: Die Tiere können auch beim Entblättern der Traubenzone helfen und locker mit Maschinen mithalten."Der Antrieb für meine Arbeit ist die Offenhaltung dieser Landschaft."


So wird die Kohlenstoff Einsparung mit dem eigenen Wald ganz einfach
CO2 Einsparung mit dem eigenen Wald, egal von welcher Größe, soll jetzt ganz einfach gemacht werden. Moriz Vohrer ist Mitbegründer des deutschen Waldklima Standards und erklärt uns im Interview wie jeder jetzt mit dem eigenen Wald etwas zu Klima und zum Geldbeutel beitragen kann.Gemüse selber ernten – das musst du als Anbieter:in wissen
„Wissen, wo’s herkommt“ – nichts wird diesem Trend besser gerecht als Projekte, in denen Verbraucher:innen ihr Gemüse selbst ernten können. Auf dem Gemüsehof im Moosfeld auf der Bodenseehalbinsel Höri werden 0,8 von insgesamt 20 Hektar jährlich für die Selbsternte bestellt. Wo Verbraucher:innen selbst zu Gießkanne, Hacke und Erntemesser greifen, bleibt für die Betriebsleiter:innen dennoch einiges zu tun. Was, das erfahrt ihr hier. Ganz unten findet ihr noch eine knackige Checkliste."Wir sollten unsere Erträge nicht in Tonnen Getreide, sondern in Liter Wasser messen"

Die Katastrophe abwenden: Leere Tränken auf der Weide
Ohne Wasser keine Weide und ohne Weide keine Offenhaltung der Landschaft: Das haben die Gemeinde Kleines Wiesental mit ihrerer Weidegemeinschaft und das Biosphärengebiet Schwarzwald erkannt. Gemeinsam haben sie ein Projekt umgesetzt, damit das Wasser weiterfließt - im Kampf gegen Dürre und trockene Sommer.In der Nacht auf Sonntag, den 22. Mai wurde auf unserem Obsthof in Markdorf im Lilienweg 10 die Scheune und der Pferdestall angezündet und beide Gebäude sind fast vollständig niedergebrannt. Dabei kamen unsere Pferde ums Leben und die landwirtschaftlichen Maschinen und nahezu die komplette Ausrüstung für unsere Landwirtschaft sowie die Oldtimertraktorensammlung unseres Vaters Clemens Oßwald wurden durch die Flammen komplett zerstört. Wir sind sehr traurig über die Brandkatastrophe und den Tod unserer Pferde und fürchten darum, unsere Nebenerwerbslandwirtschaft aufgeben zu müssen, da uns durch den Brand ein Schaden von mehreren Hunderttausend Euro entstanden ist. Mit dieser Crowdfunding Kampagne erhoffen wir uns den Wiederaufbau unserer Scheune und unseres Stalls. Wir sind um jeden Beitrag dankbar! Spenden könnt ihr hier: Empfänger: Familienforum Markdorf e.V. , Kreditinstitut: Sparkasse Bodensee IBAN: DE83 6905 0001 0001 87 0930 Stichwort: Brandhilfe Markdorf
„Nicht eine Entwicklung beklagen, sondern mutig nach vorne gehen, dafür steht meine Generation.“
Perlwein von alten Streuobst-Wiesen
13.06.20226Mobiler Schlachtanhänger – Marke Eigenbau
11.11.20215Mehr Frauen braucht der Wald
27.12.20214