Zurück

Klimakiller oder -Unterstützer – so umweltfreundlich ist Holzenergie wirklich

Patricia Richter/FNR
Fachbeitrag
0

Der Umweltausschuss des Europaparlaments und ein aktueller Plusminus-Beitrag der ARD stellen die CO2-Neutralität der Holzverbrennung infrage. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) weist diese Darstellung zurück.

Die energetische Verwertung von Holz beschränke sich in Deutschland überwiegend auf stofflich nicht (mehr) nutzbare Sortimente, kontert die FNR. Für das Klima zähle nicht der einzelne Baum, sondern die Bilanz der CO2-Emissionen und der Kohlenstoffbindung im Wald insgesamt.

Die FNR sieht die nachhaltige Waldbewirtschaftung, bei der das Waldökosystem mit allen seinen Leistungen dauerhaft erhalten bleibt, und die konsequente Kaskadennutzung von Holz als Garanten effizienter Holznutzung, zu der auch die bedarfsgerechte energetische Holzverwendung zählt.

Holzenergie, der überwiegende Teil davon aus Alt- und Restholz aus Kaskadennutzung, trägt etwa zu einem Drittel zu den erneuerbaren Energien in Deutschland bei. Lediglich rund 25 % des jährlichen Holzeinschlags im Wald, überwiegend Scheitholz beispielsweise aus Kronenrestholz, werden direkt energetisch genutzt.

Es dauert einfach lange

In der Fernsehsendung der ARD argumentiert ein Experte, dass die Biomasse in sehr langen Zeiträumen entstehen und durch die Verbrennung mehr CO2 in die Atmosphäre gelange, als wenn das Holz nicht verbrannt werde. Diese Argumentation steht stellvertretend für die Kritik der Holzenergie-Gegner. Für das Klima ist jedoch nicht der einzelne entnommene und tatsächlich nur langsam wieder nachwachsende Baum entscheidend, sondern wie viel CO2 insgesamt aus der Atmosphäre aufgenommen und im gleichen Zeitraum wieder freigesetzt wird, stellt die FNR klar.

Das lässt sich waldbaulich steuern, denn der Platz für Bäume auf der Waldfläche ist begrenzt. Im Streben nach Licht, Wasser und Nährstoffen konkurrieren die Bäume untereinander. Wird ein Baum entnommen, nutzen Nachbarbäume die frei gewordene Stelle und kompensieren die Entnahme mit stärkerem Biomassewachstum. Das entnommene Holz substituiert durch seine stoffliche und später seine energetische Nutzung andere fossile Rohstoffe oder Energieträger und verstärkt somit den Klimaschutzeffekt.

Diese Waldnutzung hilft dem Klima

In ungenutzten Wäldern wächst die Biomasse nicht unendlich: Die Bäume sterben ab und das sich zersetzende Totholz gibt den gebundenen Kohlenstoff größtenteils als CO2 wieder frei: Diese Waldökosysteme sind langfristig CO2-neutral.

Als Grundmaxime für klimaneutrales oder klimapositives Wirtschaften mit Holz postuliert die FNR, dass der Saldo positiv oder mindestens ausgeglichen sein muss: Es muss mehr oder mindestens so viel nachwachsen, wie entnommen wird. Das ist unter dem Begriff Nachhaltigkeit auch die Leitlinie der Forstwirtschaft in Deutschland.

Der tendenziöse ARD-Beitrag zeigt kahlgeschlagene Waldflächen im rheinland-pfälzischen Montabaur und begründet dies unter anderem mit dem Holzhunger und der -verbrennung in Deutschland. „Flächen wie hier (…) werden radikal abgeerntet und leergeräumt“ ,erklärt der Sprecher des Beitrags.

Tatsächlich kam es in Montabaur 2019/2020 jedoch zu einem großflächigen Fichtensterben aufgrund von Dürre und Borkenkäferbefall, die Bäume mussten entnommen werden, um den umliegenden Wald zu schützen. Generell sind großflächige Kahlschläge in Deutschland gesetzlich stark reglementiert und wären für den primären Zweck der Brennholzgewinnung gar nicht erlaubt.

Bei der Verbrennung von Holz wird gebundener Kohlenstoff als CO2 freigesetzt, der via Photosynthese im natürlichen Kohlenstoffkreislauf zirkuliert und deswegen nicht zur CO2-Anreicherung beiträgt. Deutschland benötige mehr Wald als Kohlenstoffsenke, um den Klimawandel aufzuhalten, und mehr Holznutzung aus nachhaltiger Forstwirtschaft, denn dies ersetze energieintensive fossile Rohstoffe.

Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe Projektträger des BMEL

Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen

Die Fachagentur findet es befremdlich, die Kohle-, Öl- oder Gasheizungen als klimafreundlichere Alternative zur Holzheizung oder Holz-Kraft-Wärme-Kopplung zu bezeichnen. Zwar hat Holz in der Tat eine geringere Energiedichte als Kohle oder Öl, die über Jahrmillionen durch Einlagerung und unter hohem Druck entstanden sind, was zu entsprechend höheren CO2-Emissionen während der Verbrennung führt: Auch dies wird von den Holzenergie-Kritikern häufig als Argument angeführt. Dies unterschlägt jedoch, dass das CO2 aus Kohle & Co. die Atmosphäre heute zusätzlich belastet, weil es ihr schon vor Jahrmillionen entzogen wurde, ohne dass heute eine entsprechende Entnahme durch Neubildung fossiler Rohstoffe stattfindet.

Bei der Verbrennung von Holz wird gebundener Kohlenstoff als CO2 freigesetzt, der via Photosynthese im natürlichen Kohlenstoffkreislauf zirkuliert und deswegen nicht zur CO2-Anreicherung beiträgt.

Die FNR fasst zusammen: Deutschland benötige mehr Wald als Kohlenstoffsenke, um den Klimawandel aufzuhalten, und mehr Holznutzung aus nachhaltiger Forstwirtschaft, denn dies ersetze energieintensive fossile Rohstoffe.

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zur Verarbeitung dieser Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Du brennst für dieses Thema?

Deine Meinung zählt!

Wirlandwirten - gemeinsam! Wir sind stolz auf unsere Community und freuen uns über alle, die dabei sein wollen. Du möchtest ein Thema vorschlagen? Du möchtest der Community etwas von deinem Hof zeigen? Melde dich, wir sind gespannt!

Adobe Stock