Fachbeitrag
Pflanzenbau
Humus aufbauen: Die 8 besten Bildungsangebote
Ihr wollt euch tiefer in das Thema humusaufbauende Landwirtschaft oder regenerative Landwirtschaft einarbeiten? Hierfür gibt es verschiedene Bildungsangebote, manche sind kürzer und manche sind länger. Das tolle ist: hier bekommt man nicht nur die Inhalte aufgearbeitet zur Verfügung gestellt, sondern man lernt oft auch andere interessierte Berufskolleginnen und -kollegen kennen.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
So gelingt Verbesserung des Wasserspeichers
Die zunehmenden extremen Trockenjahre haben auch im Südschwarzwald die Bedeutung eines verbesserten Wassermanagements aufgezeigt. Ein beispielhaftes Projekt im Naturpark Südschwarzwald widmete sich nun der Frage, welche konkreten Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserhaushalts und der Speicherleistung in der Landschaft beitragen können.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Ziel: Ein gesunder und leistungsfähiger Boden
Verdichtung, Humusabbau und Erosion - drei Gefahren für das Fundament jeglicher landwirtschaftlichen Produktion. Ackerböden sind nicht nur die ökonomische Grundlage für Landwirte und sichern die Ernährung der Bevölkerung. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von CO2. Deshalb lohnt es sich die eigene Ackerbaustrategien zu überdenken - hier ein paar Anregungen."Das Thema Eiweiß spitzt sich schon längere Zeit zu - nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine. Weltweit herrscht ein Eiweißmangel."

Fachbeitrag
Pflanzenbau
Ökonomisch, ökologisch, klimatisch – Das sind die 3 größten Vorteile von Futterleguminosen
Wilhelm Wurth vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) berichtet über standortangepasste Arten und Mischungen von feinsamigen Futterleguminosen sowie optimalen Anbau und ökonomische Vorteile.
Checkliste
Pflanzenbau
3 Eiweißlieferanten im Vergleich: Weißklee, Rotklee und Luzerne
Sie sind die drei häufigsten Leguminosen in Wiesen und Weiden: Weißklee, Roklee und Luzerne. Ihre Verbreitung, die Ansprüche an den Standort und auch ihre Reaktion auf Extremwetter sind jedoch ganz unterschiedlich.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Jetzt ab 20 ha Pflicht zur Stoffstrombilanz
Ein Stoffstrom - was soll das sein? Hier geht es um den Import und Export von Nährstoffen in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Das Saldo soll ausgeglichen sein, vor allem, um einer Überdüngung der Flächen vorzubeugen. Der Fokus liegt auf Stickstoff und Phosphor.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Roboter zwischen Salat und Roter Bete
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur herbizidfreien Beikrautregulierung an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) testeten Experten für Gemüsebau über zwei Jahre den Agrarroboter Dino des französischen Herstellers Naïo Technologies. Die Für und Wider des Roboters sind hier für euch zusammengefasst.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
So sinnvoll ist das Mulchen von Maisstoppeln
Von der trocken-warmen Witterung 2022 hat der Maiszünsler profitiert. Zur Ernte befinden sich die meisten Zünslerraupen bereits im unteren Teil des Stängels und werden nicht erfasst. Für eine effektive Bekämpfung ist eine Bearbeitung der Stoppel nach der Ernte notwendig. Das verringert auch den Infektionsdruck von Fusariumpilzen im kommenden Jahr.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Mal richtig Stoff geben
Durch extreme Wetterereignisse, Wasser- und Bodenknappheit sowie Krankheits- und Schädlingsbefall wächst weltweit der Bedarf an wirksamen Verfahren für eine effiziente und zukunftsfähige Agrarproduktion. Gleichzeitig nehmen die gesellschaftlichen und politischen Anforderungen an die Landwirtschaft zu – Einschränkungen gepaart mit hohem Globalisierungsdruck. Als Teillösung in diesem systemischen Wandel, versprechen Biostimulanzien eine relevante Lösung für Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Pflanzengesundheit.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
So entsteht das Kürbisimperium im Europa Park
Leuchtende Deko und herbstliche Speise. Seit 27 Jahren produziert Peter Rauer rund um Schwanau-Wittenweier Kürbisse. Zusammen mit vier weiteren Erzeugern im Umkreis von rund 50 Kilometern liefert er 180 000 Früchte an den nahegelegenen Europa-Park in Rust.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Entblättern im Weinberg leicht gemacht
Dass Schafe im Weinberg als "Rasenmäher" eingesetzt werden können, darüber haben wir schon berichtet. Jetzt zeigt eine vierjährige Studie der Hochschule Rottenburg und dem Weinbauinstitut Freiburg: Die Tiere können auch beim Entblättern der Traubenzone helfen und locker mit Maschinen mithalten.
Checkliste
Pflanzenbau