Alle Beiträge
155Filter: Kein Filter gesetzt.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Humus aufbauen: Die 8 besten Bildungsangebote
Ihr wollt euch tiefer in das Thema humusaufbauende Landwirtschaft oder regenerative Landwirtschaft einarbeiten? Hierfür gibt es verschiedene Bildungsangebote, manche sind kürzer und manche sind länger. Das tolle ist: hier bekommt man nicht nur die Inhalte aufgearbeitet zur Verfügung gestellt, sondern man lernt oft auch andere interessierte Berufskolleginnen und -kollegen kennen.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
So gelingt Verbesserung des Wasserspeichers
Die zunehmenden extremen Trockenjahre haben auch im Südschwarzwald die Bedeutung eines verbesserten Wassermanagements aufgezeigt. Ein beispielhaftes Projekt im Naturpark Südschwarzwald widmete sich nun der Frage, welche konkreten Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserhaushalts und der Speicherleistung in der Landschaft beitragen können.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Ziel: Ein gesunder und leistungsfähiger Boden
Verdichtung, Humusabbau und Erosion - drei Gefahren für das Fundament jeglicher landwirtschaftlichen Produktion. Ackerböden sind nicht nur die ökonomische Grundlage für Landwirte und sichern die Ernährung der Bevölkerung. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von CO2. Deshalb lohnt es sich die eigene Ackerbaustrategien zu überdenken - hier ein paar Anregungen.
Fachbeitrag
Tierhaltung
6 Tipps gegen Fliegen – höchste Zeit zu handeln
Schwarz umrandete Augen und ein gepunktetes Flotzmaul, peitschende Schwänze und tretende Tiere – vor allem die große Stubenfliege und der Wadenstecher machen Rindern im Sommer zu schaffen. Eigentlich ist es dann schon zu spät, denn am besten bekämpft man die Biester als Larven."Die Erhöhung des Humusgehaltes im Boden ist ein einleuchtendes Ziel, aber der Weg dorthin ist keineswegs klar vorgezeichnet."
"Das Thema Eiweiß spitzt sich schon längere Zeit zu - nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine. Weltweit herrscht ein Eiweißmangel."
Fachbeitrag
Tierhaltung
Warum Kühe effizienter sind als Schweine und Geflügel
In Zeiten von knappen Ressourcen sollen auch Tierhalter immer effizienter wirtschaften. Aber was heißt das konkret? Viele Landwirt:innen vergessen neben dem Kraftfutteraufwand und der Futtereffizienz die Nahrungsmittelkonkurrenz. Hier können Wiederkäuer besonders effizient sein, wenn man sie richtig füttert. Wühlt euch durch die Fakten! Am Schluss wartet eine praktische Checkliste auf euch ;)
Fachbeitrag
Tierhaltung
Diese Proteinquelle unterschätzen alle
Früher gab es bei der Rationsberechnung nur zwei grobe Kennzahlen: Rohprotein und Rohfaser. Heute heißt es nXP, UDP und Mikrobenprotein. Womit allerdings die wenigsten arbeiten: den ungenutzten Reserven in der Leber von Rindern, die es nicht verdient haben, in der Güllegrube zu landen.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Ökonomisch, ökologisch, klimatisch – Das sind die 3 größten Vorteile von Futterleguminosen
Wilhelm Wurth vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) berichtet über standortangepasste Arten und Mischungen von feinsamigen Futterleguminosen sowie optimalen Anbau und ökonomische Vorteile.
Checkliste
Pflanzenbau
Perlwein von alten Streuobst-Wiesen
13.06.20226Mobiler Schlachtanhänger – Marke Eigenbau
11.11.20215Junglandwirteprämie wird interessanter!
01.04.20225