Alle Beiträge
140Filter: Kein Filter gesetzt.

Checkliste
Pflanzenbau
3 Eiweißlieferanten im Vergleich: Weißklee, Rotklee und Luzerne
Sie sind die drei häufigsten Leguminosen in Wiesen und Weiden: Weißklee, Roklee und Luzerne. Ihre Verbreitung, die Ansprüche an den Standort und auch ihre Reaktion auf Extremwetter sind jedoch ganz unterschiedlich.

Fachbeitrag
Wald
Dem Wald muss geholfen werden
Waldeigentümer haben häufig das Gefühl, in einer Zwickmühle zu stecken. Einerseits macht der Klimawandell den Bäumen schwer zu schaffen mit Stürmen, Wassermangel und Hitze sowie Borkenkäfern und anderen Schädlingen. Andererseits kritisieren Umweltverbände und Gesellschaft zunehmend menschliche Eingriffe in den Wald. Professor Ulrich Kohnle von der FVA zeigt einen gangbaren Mittelweg auf.
Fachbeitrag
Wald
Das sind die Empfehlungen für eine klimaangepasste Waldbewirtschaftung
Der Klimawandel beschleunigt die Veränderung des heutigen Waldzustands maßgeblich und mit hoher Dynamik. Einige Baumarten und Waldbestände sind daher schon heute an ihren räumlichen Grenzen angelangt. Dies stellt in den letzten Jahren einen zentralen Aspekt bei der Anpassung der Waldbewirtschaftung dar, wobei Klimaszenarien der Ausgangspunkt für die Einschätzung der Eignung verschiedener Baumarten waren.
Erfahrung
Tierhaltung
Antonihof setzt auf Agroforst
Auf einem Teil seiner Grünlandflächen – insgesamt 23 ha – hat Christoph Trütken aus Bad Dürrheim in den letzten zwei Jahren 600 Bäume gepflanzt. Diese sollen zukünftig als Schattenbäume, lebendige Zaunpfähle und Futterhecken dienen. Ein Teil soll sich bestenfalls zu Wertholz entwickeln. Zwar mussten einige Bäume aufgrund der extremen Trockenheit nachgepflanzt werden, trotzdem ist der Biolandwirt fest von seinem System überzeugt. Er hofft, dass später die positiven Effekte überwiegen.
Erfahrung
Direktvermarktung
Trends in der Direktvermarktung: Messebesuch auf der expoDirekt
Mit 6000 Besuchern bewährte sich das Messe-Duo expoDirekt und ExpoSE in Karlsruhe als Branchentreffpunkt. Der Trend zur Digitalisierung in der Direktvermarktung war dabei nicht zu übersehen: Automatisierung und Digitalisierung
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Jetzt ab 20 ha Pflicht zur Stoffstrombilanz
Ein Stoffstrom - was soll das sein? Hier geht es um den Import und Export von Nährstoffen in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Das Saldo soll ausgeglichen sein, vor allem, um einer Überdüngung der Flächen vorzubeugen. Der Fokus liegt auf Stickstoff und Phosphor.
Fachbeitrag
Tierhaltung
Perlwein von alten Streuobst-Wiesen
13.06.20226Mobiler Schlachtanhänger – Marke Eigenbau
11.11.20215Mehr Frauen braucht der Wald
27.12.20214