Alle Beiträge
205Filter: Kein Filter gesetzt.
Fachbeitrag
Außerfamiliäre Hofübergabe
Außerfamiliäre Hofübergabe – ein Seminar
Auch in diesem Winter bietet das Bildungshaus Kloster St. Ulrich wieder das Projektseminar Außerfamiliäre Hofübergabe an. Das bewährte Format richtet sich an junge Menschen, die einen Hof suchen sowie an Landwirtinnen und Landwirte ohne Nachfolger. Alle Infos dazu hier
Fachbeitrag
Tierhaltung
Zurück in die Nische: Der letzte Sauenzüchter Südbadens
Franz Leis aus Heitersheim vermehrt Jungsauen. Dieser Betriebszweig ist Ergebnis der Spezialisierung in der Schweinehaltung, die vor vielen Jahrzehnten begonnen hat. Heute ist die Sauenzucht, zumindest in Baden-Württemberg, wo es nur noch acht Züchter gibt, zur absoluten Nische geworden.
"Natürlich sind das alles riskante Unternehmungen. Wenn du nicht selbst dran glaubst, hat es keinen Sinn."
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Alte Apfelsorten – Eine Nische mit unterschätztem Potenzial
Eleonora Zickenheiner erforscht mit ihrem Projekt „Öpfelgärtli“ alte Apfelsorten im Dreiländereck. Ihre Vision: Vergessene Schätze wieder in die Gärten zu bringen oder für kleine Landwirtschaftsbetriebe mit Direktvermarktung interessant zu machen. Doch jetzt steht das Projekt auf der Kippe
Erfahrung
Direktvermarktung
Mit der Kichererbse weg von der „klassischen Landwirtschaftsdenke“
Kichererbsen sind in der deutschen Küche angekommen - ob als Hummus, Falafel oder einfach in Eintöpfen und Salaten. Der Anbau in Deutschland ist aber noch eine Nische. Jan-Philipp Hein aus Weikersheim im Main-Tauber-Kreis baut seit 2021 Kichererbsen an. Im Interview spricht Maria mit ihm über die Anpassung an den Klimawandel, darüber, warum die Kichererbse immer wieder grün wird und warum die "klassische Landwirtschaftsdenke" von Gestern ist."Es ist Fluch und Segen in einer Nische zu sein. Zum einen hat man den begrenzten Markt, in dem man auch preislich eher eine Chance hat, aber natürlich sind Anbau und Verarbeitung besonders aufwändig."

Erfahrung
Pflanzenbau
Das Comeback der Haselnuss
Der Haselnussanbau gilt in Deutschland als eher unwirtschaftlich. Aktuell wird die Nachfrage durch Importware abgedeckt, vor allem aus der Türkei. In letzter Zeit zeichnet sich aber ein Wandel ab. Insider sehen Entwicklungspotenzial für die regionale Haselnuss. Jochen und Gabi Braun sind Pioniere in dieser Nische.

Fachbeitrag
Wald
Sind auch die Buchen in Gefahr?
Bekannt ist, dass Trockenheit und Hitze bestimmte Nadelbäume gesundheitlich massiv unter Druck setzen. Unerwartete Effekte gibt es nun auch bei Buchen. Als Folge der zurückliegenden Dürresommer lassen sich in bisher unbekanntem Ausmaß Beeinträchtigungen beobachten. Gibt es Unterschiede zwischen bewirtschafteten Beständen und solchen, wo der Holzeinschlag vollständig eingestellt wurde?
Statement
Pflanzenbau
Junglandwirteprämie wird interessanter!
01.04.20228Perlwein von alten Streuobst-Wiesen
13.06.20227Photovoltaik im Weinberg ist nicht nur Klimaschutz
22.05.20237