Autor: Gernot Raiser

Fachbeitrag
Wald
Dem Wald muss geholfen werden
Waldeigentümer haben häufig das Gefühl, in einer Zwickmühle zu stecken. Einerseits macht der Klimawandell den Bäumen schwer zu schaffen mit Stürmen, Wassermangel und Hitze sowie Borkenkäfern und anderen Schädlingen. Andererseits kritisieren Umweltverbände und Gesellschaft zunehmend menschliche Eingriffe in den Wald. Professor Ulrich Kohnle von der FVA zeigt einen gangbaren Mittelweg auf.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Jetzt ab 20 ha Pflicht zur Stoffstrombilanz
Ein Stoffstrom - was soll das sein? Hier geht es um den Import und Export von Nährstoffen in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Das Saldo soll ausgeglichen sein, vor allem, um einer Überdüngung der Flächen vorzubeugen. Der Fokus liegt auf Stickstoff und Phosphor.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Roboter zwischen Salat und Roter Bete
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur herbizidfreien Beikrautregulierung an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) testeten Experten für Gemüsebau über zwei Jahre den Agrarroboter Dino des französischen Herstellers Naïo Technologies. Die Für und Wider des Roboters sind hier für euch zusammengefasst.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
So sinnvoll ist das Mulchen von Maisstoppeln
Von der trocken-warmen Witterung 2022 hat der Maiszünsler profitiert. Zur Ernte befinden sich die meisten Zünslerraupen bereits im unteren Teil des Stängels und werden nicht erfasst. Für eine effektive Bekämpfung ist eine Bearbeitung der Stoppel nach der Ernte notwendig. Das verringert auch den Infektionsdruck von Fusariumpilzen im kommenden Jahr.
Fachbeitrag
Wald
Klimakiller oder -Unterstützer – so umweltfreundlich ist Holzenergie wirklich
Der Umweltausschuss des Europaparlaments und ein aktueller Plusminus-Beitrag der ARD stellen die CO2-Neutralität der Holzverbrennung infrage. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) weist diese Darstellung zurück.
Checkliste
Pflanzenbau