Zurück

Die Katastrophe abwenden: Leere Tränken auf der Weide

Leere Quelle am BelchenMaria Wehrle
Bildergalerie Erfahrung
0

Ohne Wasser keine Weide und ohne Weide keine Offenhaltung der Landschaft: Das haben die Gemeinde Kleines Wiesental mit ihrerer Weidegemeinschaft und das Biosphärengebiet Schwarzwald erkannt. Gemeinsam haben sie ein Projekt umgesetzt, damit das Wasser weiterfließt – im Kampf gegen Dürre und trockene Sommer.

Erwin Eiche, erster Vorsitzende des Weide- und Landschaftspflegevereins Neuenweg

„Erschreckend ist, dass die Quellen so früh im Jahr trocken sind.“

Erwin Eiche Weide- und Landschaftspflegeverein Neuenweg

Sogar im Schwarzwald hat sich die Wasserversorgung in den letzten Jahren deutlich verschärft. Im Kleinen Wiesental kann das jeder deutlich sehen: Braune statt grüne Wiesen, leere Bachläufe und Tränken, in denen sich auf dem abgestandenen Wasser schon längst Algen bilden. Erwin Eiche, Erster Vorsitzender des Weide- und Landschaftspflegevereins Neuenweg, hat selbst gemessen, wie viel Regen und Schnee in der Gemeinde südlich vom Belchen seit Januar gefallen sind. Die trockensten Monate waren der März mit 14 Liter pro Quadratmeter und der Juli mit 8 Liter pro Quadratmeter. Insgesamt waren es 630 Liter pro Quadratmeter von Januar bis Juli. Zu wenig, denn früher war es laut Eiche etwa doppelt so viel.

Maria Wehrleabgestande Trogtränke und Weidefass beim Heideckfelsen am Belchen
Hier fließt schon seit Wochen kein Wasser mehr. Das Wasser ist abgestanden und nicht mehr als Tränke geeignet.

Der Südhang des Belchen ist aus Sicht des Naturschutzes einer der wertvollsten Gebiete im Biosphärengebiet Schwarzwald. „Wir haben hier einen einmaligen Landschaftstyp der grünlandreichen Waldlandschaften“, erklärt der stellvertretende Biosphären-Geschäftsführer Christoph Huber. Hier wechseln sich Offenland und Wald ab – Allmendweiden dominieren die Landschaft. Aber ohne die Beweidung können diese artenreichen Lebensräume nicht erhalten werden, und dafür ist die Wasserversorgung auf der Weide entscheidend.

Wasserleitungen für die Weide

Deshalb hat das Biosphärengebiet Schwarzwald 2019 den Bau einer 450 Meter langen unterirdischen Wasserleitung mit Pumpe von einem Hochbehälter zu den Allmendweiden gefördert. Rund 8400 Euro sind dafür geflossen – etwa die Hälfte der Investitionskosten.
Der Vorteil: Man musste nur noch eine bestehende Infrastruktur ergänzen. Denn die Gemeinde hatte selbst bereits 1,8 Millionen Euro in die Hand genommen, um die oberen Belchenhöfe im Ortsteil Neuenweg mit Wasser zu versorgen. Bis vor wenigen Jahren verfügte diese Siedlung, die aus 14 Höfen besteht, noch über eigene Quellen. Nur in einzelnen trockenen Jahre waren Wassertransporte notwendig. Weil die Ausnahme zur Regel geworden ist, musste eine andere Lösung her.

Maria WehrleWassermeister Günter Zimmermann erklärt die Pumpe
Vom Weiler Heubronn, der über genügend Reserven verfügt, fließt das Wasser über ein zwei Kilometer langes Leitungssystem zum Feuerwehrhaus. Wassermeister Günter Zimmermann erklärt wie es weitergeht…
Maria WehrleNeuenweg
Zwei Pumpen fördern das Wasser mit einem Druck von 21 Bar 210 Höhenmeter nach oben in einen Hochbehälter, wo Platz für zweimal 10 Kubikmeter Wasser ist. Von dort fließt das Wasser dann entweder direkt zu den Höfen, die in der Bildmitte zu sehen sind, oder…
Maria WehrleZisterne
über die vom Biosphärengebiet geförderte Leitung zur Zisterne, die die Weiden versorgt.
Maria WehrleAllmendweiden im Schwarzwald
Das Leitungssystem von der Zisterne zu den Tränken besteht schon seit 1975, wurde aber bisher von einer Quelle gespeist, die dieses Jahr schon seit Ende Juni trocken ist. Die 4,5 Kilometer lange Leitung reicht bis auf die andere Talseite – die freie Fläche oben links – und versorgt acht Tränken.
Maria WehrleWeidefass
Wo der Anschluss ans Leitungssystem nicht möglich ist, müssen die Landwirte weiterhin mit dem Wasserfass fahren – aber immerhin nicht vom Tal aus, sondern von der Zisterne in der Nähe der Weiden.

Biospährengebiet Schwarzwald plant nächstes Projekt am Belchen

Für das Biosphärengebiet und die Umweltabteilung des Regierungspräsidiums Freiburg war es das erste Projekt zum Thema Weidewasserversorgung. Dabei soll es aber nicht bleiben. Im ganzen Gebiet rund um den Belchen soll in fünf Gemeinden die Versorgung sichergestellt werden. Das geschieht in drei Schritten: Zuerst wird die bestehende Infrastruktur erhoben. Wo sind Tränken, Leitungen und Zisternen und in welchem Zustand sind sie? 80 von rund 400 Punkten wurden bereits überprüft und mit GPS-Daten in eine Karte eingetragen. Im zweiten Schritt will man bestimmen, wie viel Wasser die Quellen zukünftig noch hergeben. Sprich, wo lohnt sich eine Investition und wo eher nicht? Zuletzt geht es dann um die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen.

Gerettet?

Aber selbst, wenn die Tiere genug zu trinken haben, bleibt das Futter knapp. Denn auch die Flächen lechzen nach Wasser. Statt 100 können sie nur noch 70 Tiere versorgen und aus 150 Weidetagen werden 100. Wahrscheinlich wird Eiche dieses Jahr die Tiere schon im August statt erst Mitte Oktober ins Tal treiben.

Maria WehrleAllmendweide Neuenweg
Sie haben nicht nur Durst, sondern auch Hunger. Langsam wird das Futter knapp.

Allmendweide in Neuenweg im Schwarzwald

Der Weide- und Landschaftspflegeverein Neuenweg hat sich zum Ziel gesetzt, die Landschaft offen zu halten. Die 30 Mitglieder bewirtschaften drei Weiden mit insgesamt rund 100 ha, die im Besitz der Gemeinde sind: die Holderweide, die Nonnenmattweiherweide und die Belchenweide.
In der Regel weiden dort von Mai bis Oktober 90 bis 100 Tiere, die von Betrieben aus den umliegenden Regionen stammen. Aktuell sind es 73. Die Beweidung ist für die Tierhalterinnen und Tierhalter kostenlos, das Weidegeld wurde 2002 abgeschafft. Die Weidegemeinschaft wird stattdessen über die erste Säule und über die Landschaftspflegerichtlinie gefördert. Sie betreuen die Tiere und kümmern sich um die Zäune. wem

Noch mehr Abkühlung gefällig?

Hier gibt’s noch mehr Lesestoff gegen Hitze:

Tipps für die nächste Hitzewelle

Oder die pralle Sonne in etwas Positives verwandeln:

Heutrocknung mit Solarluftkollektoren und Steinspeicher

Solarpark mit Speicher

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zur Verarbeitung dieser Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Du brennst für dieses Thema?

Deine Meinung zählt!

Wirlandwirten - gemeinsam! Wir sind stolz auf unsere Community und freuen uns über alle, die dabei sein wollen. Du möchtest ein Thema vorschlagen? Du möchtest der Community etwas von deinem Hof zeigen? Melde dich, wir sind gespannt!

Adobe Stock