Schlagwort: Rinder
Fachbeitrag
Tierhaltung
Herdenschutz bei Rindern
Die meisten Wölfe greifen unter den Nutztieren vor allem Schafe und Ziegen an. In Baden-Württemberg gibt es aber einen Wolf, der die Statistik durcheinander bringt. Er hat mehrfach Rinder gerissen, die älter waren als sieben Monate. Deshalb soll im Südwesten nun auch ein "zumutbarer" Herdenschutz für Rinder definiert werden. Ein erster Entwurf wurde Anfang März vom Stuttgarter Umweltministerium vorgestellt.
Fachbeitrag
Tierhaltung
6 Tipps gegen Fliegen – höchste Zeit zu handeln
Schwarz umrandete Augen und ein gepunktetes Flotzmaul, peitschende Schwänze und tretende Tiere – vor allem die große Stubenfliege und der Wadenstecher machen Rindern im Sommer zu schaffen. Eigentlich ist es dann schon zu spät, denn am besten bekämpft man die Biester als Larven.
Fachbeitrag
Tierhaltung
Warum Kühe effizienter sind als Schweine und Geflügel
In Zeiten von knappen Ressourcen sollen auch Tierhalter immer effizienter wirtschaften. Aber was heißt das konkret? Viele Landwirt:innen vergessen neben dem Kraftfutteraufwand und der Futtereffizienz die Nahrungsmittelkonkurrenz. Hier können Wiederkäuer besonders effizient sein, wenn man sie richtig füttert. Wühlt euch durch die Fakten! Am Schluss wartet eine praktische Checkliste auf euch ;)
Fachbeitrag
Tierhaltung
Diese Proteinquelle unterschätzen alle
Früher gab es bei der Rationsberechnung nur zwei grobe Kennzahlen: Rohprotein und Rohfaser. Heute heißt es nXP, UDP und Mikrobenprotein. Womit allerdings die wenigsten arbeiten: den ungenutzten Reserven in der Leber von Rindern, die es nicht verdient haben, in der Güllegrube zu landen.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Ökonomisch, ökologisch, klimatisch – Das sind die 3 größten Vorteile von Futterleguminosen
Wilhelm Wurth vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) berichtet über standortangepasste Arten und Mischungen von feinsamigen Futterleguminosen sowie optimalen Anbau und ökonomische Vorteile.
Erfahrung
Tierhaltung
Calfrail statt Milchtaxi
Eberhard Hammer ist einer von 18 Milchviehhaltern, die ihren Stall im Rahmen des europäischen Projektes „EIP-Rind“ um- oder neu gebaut haben. Gemeinsam mit seinen Söhnen Florian und Johannes hat er viele Besonderheiten umgesetzt – eine davon ist der Kälberstall.
Fachbeitrag
Tierhaltung
Einmal richtig Schrubben – Bürsten für Bullen
Seit Anfang 2022 können auch Rindermäster an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen. Eines der Kriterien für die Gruppenhaltung sind Scheuermöglichkeiten. Aber lässt sich die Kuhbürste aus dem Milchviehstall auch bei Mastbullen einsetzen? Erste Tests zeigen, was möglich ist.
Erfahrung
Mobile Schlachtung
Selbst ist die Frau
Mechthild Knösel möchte ihren Tieren vor der Schlachtung so viel Frieden wie möglich geben. Sie setzte sich seit fünf Jahren dafür ein, dass die Hofschlachtung genehmigt wird. Bei der Hofschlachtung gehe es ihr in erster Linie um das Tierwohl und erst in zweiter Linie um die Fleischqualität, erklärt Mechthild Knösel.
Erfahrung
Tierhaltung
30 Jahre erfolgreich: Kälber an der Kuh aufziehen
Wie können Kälber aus der Milchviehhaltung gesund und stark ins Leben starten? Mit der muttergebundenen Kälberhaltung hat Familie Schmeh diese Frage schon vor über 30 Jahren für sich beantwortet, lange vor der Umstellung auf biologische Landwirtschaft und der Umstellung von der traditionellen Anbindehaltung zum Tiefstreulaufstall.
Erfahrung
Tierhaltung