Video
Maria Wehrle
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Organische Photovoltaik: Fast durchsichtig und dünner als ein Haar
Folientunnel, die Energie erzeugen? Ist möglich mit organischer Photovoltaik! Diese Entwicklung ist in der Agri-PV-Branche noch ziemlich am Anfang, aber ihr könnt dabei sein bei unserem Gespräch mit Julia vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Sie erklärt, wie es funktioniert, was schon geht und was nicht.
Video
IMAGO / Rüdiger Wölk
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Win-win: Himbeeren und Reben mit Agri-Photovoltaik kombinieren
Nahrungsmittel und Strom auf ein und derselben Fläche erzeugen - das ist Agri-Photovoltaik. In manchen Kulturen geht es aber noch besser: Denn sie profitieren sogar von der Überdachung mit den Solarmodulen. Dazu gehören vor allem Früchte, die vor Hagel, Frost, Starkregen oder Sonnenbrand geschützt werden müssen. Welche Kulturen besser und welche schlechter mit Agri-PV klarkommen, dazu wird noch viel geforscht und ausprobiert. Zum Beispiel mit Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Birnen, Äpfeln... Der elsässiche YouTube-Kanal "Agriculture innovante" hat mehrere Videos zum Thema produziert, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Für euch haben wir das Ganze auf Deutsch übersetzt.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Alte Apfelsorten – Eine Nische mit unterschätztem Potenzial
Eleonora Zickenheiner erforscht mit ihrem Projekt „Öpfelgärtli“ alte Apfelsorten im Dreiländereck. Ihre Vision: Vergessene Schätze wieder in die Gärten zu bringen oder für kleine Landwirtschaftsbetriebe mit Direktvermarktung interessant zu machen. Doch jetzt steht das Projekt auf der Kippe
Multimedia
Hein
Erfahrung
Direktvermarktung
Mit der Kichererbse weg von der „klassischen Landwirtschaftsdenke“
Kichererbsen sind in der deutschen Küche angekommen - ob als Hummus, Falafel oder einfach in Eintöpfen und Salaten. Der Anbau in Deutschland ist aber noch eine Nische. Jan-Philipp Hein aus Weikersheim im Main-Tauber-Kreis baut seit 2021 Kichererbsen an. Im Interview spricht Maria mit ihm über die Anpassung an den Klimawandel, darüber, warum die Kichererbse immer wieder grün wird und warum die "klassische Landwirtschaftsdenke" von Gestern ist.
Fachbeitrag
Isabella Hafner
Erfahrung
Pflanzenbau
Das Comeback der Haselnuss
Der Haselnussanbau gilt in Deutschland als eher unwirtschaftlich. Aktuell wird die Nachfrage durch Importware abgedeckt, vor allem aus der Türkei. In letzter Zeit zeichnet sich aber ein Wandel ab. Insider sehen Entwicklungspotenzial für die regionale Haselnuss. Jochen und Gabi Braun sind Pioniere in dieser Nische.
Statement
Pflanzenbau
Glyphosat ist besser als sein Ruf
Nach Einschätzung der in Parma ansässigen Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestehen aus wissenschaftlicher Sicht keine grundsätzlichen Bedenken gegen eine erneute Zulassung des Herbizidwirkstoffs Glyphosat. Die Kritiker argumentieren mit Biodiversität. Aber auf dem Acker?
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Reduktion von Pflanzenschutzmitteln: Das Demonetzwerk in Baden-Württemberg
Das Demonetzwerk zur Pflanzenschutzmittelreduktion soll dazu beitragen, dass der Einsatz von chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in BaWü bis 2030 um 40 bis 50 Prozent reduziert wird. Insgesamt machen 38 Betriebe mit. Einen davon haben wir besucht und mit Linus Früh vom Regierungspräsidium Freiburg die Versuche im Mais angeschaut.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Pflanzenschutz – ein heißes Eisen
Diesen Monat widmen wir uns dem Thema Pflanzenschutz. Dafür greifen wir vor allem Umsetzungsstrategien zur Reduzierung von PSM im landwirtschaftlichen Alltag auf, setzen uns kritisch mit dem Thema auseinander und behandeln außerdem mechanische Pflanzenschutzmaßnahmen - vor allem im Forst. Am 27. Juli kommt außerdem der Podcast, passend zu Thema! Neugierig geworden?
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Gruppenzertifizierung für kleine Bio-Weingüter
Nur 6% Bio-Rebfläche in Baden-Württemberg. Zertifizierungen sind aufwändig und bürokratisch. Was jetzt helfen soll, sind Gruppenzertifizierungen. Für wen das interessant ist und was es zu beachten gibt, schreibt Philipp Rottmann.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Photovoltaik im Weinberg ist nicht nur Klimaschutz
Bei Agri-Photovoltaik wird die Energieproduktion in die landwirtschaftliche Produktion integriert. Der Flächenkonflikt zwischen Nahrungsmittel- und Energieproduktion bleibt aus und noch besser: Im Idealfall profitieren beide Seiten. Funktioniert das auch im Weinbau?
Multimedia
Jakob Hörl
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Entblättern im Weinberg leicht gemacht
Dass Schafe im Weinberg als "Rasenmäher" eingesetzt werden können, darüber haben wir schon berichtet. Jetzt zeigt eine vierjährige Studie der Hochschule Rottenburg und dem Weinbauinstitut Freiburg: Die Tiere können auch beim Entblättern der Traubenzone helfen und locker mit Maschinen mithalten.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Umbau auf Piwis – so geht’s kostengünstig!
Die hohen Kosten für eine Neuanlage bremsen viele Winzer:innen beim Umstieg auf pilzwiederstandsfähige Rebsorten (Piwis) aus. Die Grünveredelung könnte die Lösung sein. Entwickelt hat die Methode der Winzer Dieter Rösch aus Östringen bei Weil am Rhein.
Erfahrung
Pflanzenbau
Abgehoben: Wie Drohnen den Weinberg revolutionieren
Rebschutz in Steillagen ist Schwerstarbeit: Im Ganzkörperschutzanzug, mit Atemmaske im Gesicht und der Spritze auf dem Rücken zu Fuß die Hänge hoch und runter. So sah das bisher aus. Seit 2020 sind die ersten Sprühdrohnen zugelassen, die schon von einigen Winzer:innen genutzt werden.
Multimedia
IMAGO / Eibner
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Wer ist denn Tamino?
Mit einer mediterran anmutenden Rotwein-Cuvée haben neun Weinerzeugerbetriebe aus Baden eine Offensive für pilzwiederstandsfähige Weine gestartet. Sie nennen sie Tamino. Wo das gleiche draufsteht, ist aber nicht immer das gleiche drin. Raum für Individualität lautet das Motto.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Das Piwi-Kollektiv stellt sich vor
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten sind wesentlicher Teil der Agrarwende, sagen Martin Schmidt und Philipp Rottmann. Aus einer gemeinsamen Idee haben sie das Piwi-Kollektiv gegründet, das Winzer, die auf ökologischen Weinbau umstellen wollen, an die Hand nimmt.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Themenmonat Mai: Neue Wege im Weinbau
Um den aktuellen Herausforderungen im Weinbaus zu begegnen, gehen viele motivierte und kreative Weinbauern und Weinbäuerinnen neue Wege und probieren Dinge aus: sei es in der Vermarktung, im Pflanzenschutz, in der Reberziehung oder in der Züchtung und Veredlung.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Bodenfruchtbarkeit wichtiger denn je
Hitze, Regenmangel, Gesetze und Auflagen im Bereich Düngung und der permanente Druck auf die Erzeugerpreise machen eine bestmögliche Ausnutzung der im Boden vorhandenen Nährstoffe erforderlich. Die Bodenfruchtbarkeit muss optimiert werden – wie geht das?
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Humus aufbauen: Die 8 besten Bildungsangebote
Ihr wollt euch tiefer in das Thema humusaufbauende Landwirtschaft oder regenerative Landwirtschaft einarbeiten? Hierfür gibt es verschiedene Bildungsangebote, manche sind kürzer und manche sind länger. Das tolle ist: hier bekommt man nicht nur die Inhalte aufgearbeitet zur Verfügung gestellt, sondern man lernt oft auch andere interessierte Berufskolleginnen und -kollegen kennen.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
So gelingt Verbesserung des Wasserspeichers
Die zunehmenden extremen Trockenjahre haben auch im Südschwarzwald die Bedeutung eines verbesserten Wassermanagements aufgezeigt. Ein beispielhaftes Projekt im Naturpark Südschwarzwald widmete sich nun der Frage, welche konkreten Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserhaushalts und der Speicherleistung in der Landschaft beitragen können.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Ziel: Ein gesunder und leistungsfähiger Boden
Verdichtung, Humusabbau und Erosion - drei Gefahren für das Fundament jeglicher landwirtschaftlichen Produktion. Ackerböden sind nicht nur die ökonomische Grundlage für Landwirte und sichern die Ernährung der Bevölkerung. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von CO2. Deshalb lohnt es sich die eigene Ackerbaustrategien zu überdenken - hier ein paar Anregungen."Das Thema Eiweiß spitzt sich schon längere Zeit zu - nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine. Weltweit herrscht ein Eiweißmangel."
Video
Karin Weggler
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Ökonomisch, ökologisch, klimatisch – Das sind die 3 größten Vorteile von Futterleguminosen
Wilhelm Wurth vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) berichtet über standortangepasste Arten und Mischungen von feinsamigen Futterleguminosen sowie optimalen Anbau und ökonomische Vorteile.
Fachbeitrag
IMAGO / Gottfried Czepluch
Checkliste
Pflanzenbau
3 Eiweißlieferanten im Vergleich: Weißklee, Rotklee und Luzerne
Sie sind die drei häufigsten Leguminosen in Wiesen und Weiden: Weißklee, Roklee und Luzerne. Ihre Verbreitung, die Ansprüche an den Standort und auch ihre Reaktion auf Extremwetter sind jedoch ganz unterschiedlich.
Fachbeitrag
IMAGO / penofoto
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Jetzt ab 20 ha Pflicht zur Stoffstrombilanz
Ein Stoffstrom - was soll das sein? Hier geht es um den Import und Export von Nährstoffen in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Das Saldo soll ausgeglichen sein, vor allem, um einer Überdüngung der Flächen vorzubeugen. Der Fokus liegt auf Stickstoff und Phosphor.
Fachbeitrag
Carmen Rudolph
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Roboter zwischen Salat und Roter Bete
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur herbizidfreien Beikrautregulierung an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) testeten Experten für Gemüsebau über zwei Jahre den Agrarroboter Dino des französischen Herstellers Naïo Technologies. Die Für und Wider des Roboters sind hier für euch zusammengefasst.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
So sinnvoll ist das Mulchen von Maisstoppeln
Von der trocken-warmen Witterung 2022 hat der Maiszünsler profitiert. Zur Ernte befinden sich die meisten Zünslerraupen bereits im unteren Teil des Stängels und werden nicht erfasst. Für eine effektive Bekämpfung ist eine Bearbeitung der Stoppel nach der Ernte notwendig. Das verringert auch den Infektionsdruck von Fusariumpilzen im kommenden Jahr.
Advertorial
seedforward
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Mal richtig Stoff geben
Durch extreme Wetterereignisse, Wasser- und Bodenknappheit sowie Krankheits- und Schädlingsbefall wächst weltweit der Bedarf an wirksamen Verfahren für eine effiziente und zukunftsfähige Agrarproduktion. Gleichzeitig nehmen die gesellschaftlichen und politischen Anforderungen an die Landwirtschaft zu – Einschränkungen gepaart mit hohem Globalisierungsdruck. Als Teillösung in diesem systemischen Wandel, versprechen Biostimulanzien eine relevante Lösung für Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Pflanzengesundheit.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
So entsteht das Kürbisimperium im Europa Park
Leuchtende Deko und herbstliche Speise. Seit 27 Jahren produziert Peter Rauer rund um Schwanau-Wittenweier Kürbisse. Zusammen mit vier weiteren Erzeugern im Umkreis von rund 50 Kilometern liefert er 180 000 Früchte an den nahegelegenen Europa-Park in Rust.
Checkliste
Pflanzenbau