Autor: Maria Wehrle
Fachbeitrag
Tierhaltung
Herdenschutz für Rinder 2.0
Vor gut einem Jahr wurde in Baden-Württemberg ein "zumutbares" Herdenschutzkonzept für Rinder veröffentlicht. Nun gab es erste Anpassungen in der Alterklasse 2 - also bei Rindern älter als acht Wochen - und auch die Fördersätze wurden festgelegt. Lasst uns einen Deep-Dive machen!
Video
Maria Wehrle
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Organische Photovoltaik: Fast durchsichtig und dünner als ein Haar
Folientunnel, die Energie erzeugen? Ist möglich mit organischer Photovoltaik! Diese Entwicklung ist in der Agri-PV-Branche noch ziemlich am Anfang, aber ihr könnt dabei sein bei unserem Gespräch mit Julia vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Sie erklärt, wie es funktioniert, was schon geht und was nicht.
Video
IMAGO / Rüdiger Wölk
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Win-win: Himbeeren und Reben mit Agri-Photovoltaik kombinieren
Nahrungsmittel und Strom auf ein und derselben Fläche erzeugen - das ist Agri-Photovoltaik. In manchen Kulturen geht es aber noch besser: Denn sie profitieren sogar von der Überdachung mit den Solarmodulen. Dazu gehören vor allem Früchte, die vor Hagel, Frost, Starkregen oder Sonnenbrand geschützt werden müssen. Welche Kulturen besser und welche schlechter mit Agri-PV klarkommen, dazu wird noch viel geforscht und ausprobiert. Zum Beispiel mit Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Birnen, Äpfeln... Der elsässiche YouTube-Kanal "Agriculture innovante" hat mehrere Videos zum Thema produziert, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Für euch haben wir das Ganze auf Deutsch übersetzt.
Fachbeitrag
Wald
Wo liegen die Holzpreise?
Insgesamt ergibt sich derzeit ein Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage zu Gunsten der Forstbetriebe. Perspektivisch sollten höhere Preise für Nadelstammholz möglich sein. Praktisch lässt sich dieser Vorteil momentan aber vielfach nicht realisieren, weil die Holzernte wegen des Wetters schlicht nicht möglich ist. Wie entwickelt sich der Markt mittelfristig?
Fachbeitrag
Tierhaltung
Zurück in die Nische: Der letzte Sauenzüchter Südbadens
Franz Leis aus Heitersheim vermehrt Jungsauen. Dieser Betriebszweig ist Ergebnis der Spezialisierung in der Schweinehaltung, die vor vielen Jahrzehnten begonnen hat. Heute ist die Sauenzucht, zumindest in Baden-Württemberg, wo es nur noch acht Züchter gibt, zur absoluten Nische geworden.
Multimedia
Hein
Erfahrung
Direktvermarktung
Mit der Kichererbse weg von der „klassischen Landwirtschaftsdenke“
Kichererbsen sind in der deutschen Küche angekommen - ob als Hummus, Falafel oder einfach in Eintöpfen und Salaten. Der Anbau in Deutschland ist aber noch eine Nische. Jan-Philipp Hein aus Weikersheim im Main-Tauber-Kreis baut seit 2021 Kichererbsen an. Im Interview spricht Maria mit ihm über die Anpassung an den Klimawandel, darüber, warum die Kichererbse immer wieder grün wird und warum die "klassische Landwirtschaftsdenke" von Gestern ist.
Fachbeitrag
Isabella Hafner
Erfahrung
Pflanzenbau
Das Comeback der Haselnuss
Der Haselnussanbau gilt in Deutschland als eher unwirtschaftlich. Aktuell wird die Nachfrage durch Importware abgedeckt, vor allem aus der Türkei. In letzter Zeit zeichnet sich aber ein Wandel ab. Insider sehen Entwicklungspotenzial für die regionale Haselnuss. Jochen und Gabi Braun sind Pioniere in dieser Nische.
Statement
Pflanzenbau
Glyphosat ist besser als sein Ruf
Nach Einschätzung der in Parma ansässigen Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestehen aus wissenschaftlicher Sicht keine grundsätzlichen Bedenken gegen eine erneute Zulassung des Herbizidwirkstoffs Glyphosat. Die Kritiker argumentieren mit Biodiversität. Aber auf dem Acker?
Fachbeitrag
Tierhaltung
Angriff auf die Nutztierhaltung: Was du auf keinen Fall auf Kritik von Verbrauchern antworten solltest
Landwirtinnen und Landwirte, die Nutztiere halten, stehen häufig in der Kritik. Oft hat das mit Unwissenheit und Missverständnissen zu tun. Wie man aufklären und auf verbale Angriffe reagieren kann, hat das Projekt „Social Lab Nutztiere“ untersucht.
Multimedia
Jakob Hörl
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Entblättern im Weinberg leicht gemacht
Dass Schafe im Weinberg als "Rasenmäher" eingesetzt werden können, darüber haben wir schon berichtet. Jetzt zeigt eine vierjährige Studie der Hochschule Rottenburg und dem Weinbauinstitut Freiburg: Die Tiere können auch beim Entblättern der Traubenzone helfen und locker mit Maschinen mithalten.
Erfahrung
Pflanzenbau
Abgehoben: Wie Drohnen den Weinberg revolutionieren
Rebschutz in Steillagen ist Schwerstarbeit: Im Ganzkörperschutzanzug, mit Atemmaske im Gesicht und der Spritze auf dem Rücken zu Fuß die Hänge hoch und runter. So sah das bisher aus. Seit 2020 sind die ersten Sprühdrohnen zugelassen, die schon von einigen Winzer:innen genutzt werden.
Multimedia
IMAGO / Eibner
Fachbeitrag
Tierhaltung
Das gilt beim Herdenschutz in Baden-Württemberg
Wer Tiere hält, will nicht, dass sie vom Wolf gefressen werden. Allein deshalb sind Herdenschutzmaßnahmen sinnvoll. Für Halter:innen von Schafen, Ziegen und Dammwild kommt hinzu: Wird ein Tier im ausgewiesenen Wolfsgebiet gerissen, gibt es nur einen finanziellen Ausgleich, wenn ein sogenannter wolfsabweisender Grundschutz vorhanden war. Aber was heißt das genau und wer bezahlt den Aufwand?
Fachbeitrag
Tierhaltung
Weiden vor Trockenheit schützen
Unter den Schuhen knistert das trockene Gras, als stehe es bereits in Flammen. Solche dürren Grünlandbestände machen vielen Tierhalterinnen und Tierhaltern Sorgen. Hier erfahrt ihr, was ihr tun könnt, um mit euren Weiden gut durchs Jahr zu kommen.
Fachbeitrag
Tierhaltung
Herdenschutz bei Rindern
Die meisten Wölfe greifen unter den Nutztieren vor allem Schafe und Ziegen an. In Baden-Württemberg gibt es aber einen Wolf, der die Statistik durcheinander bringt. Er hat mehrfach Rinder gerissen, die älter waren als sieben Monate. Deshalb soll im Südwesten nun auch ein "zumutbarer" Herdenschutz für Rinder definiert werden. Ein erster Entwurf wurde Anfang März vom Stuttgarter Umweltministerium vorgestellt.
Fachbeitrag
Pflanzenbau
Ziel: Ein gesunder und leistungsfähiger Boden
Verdichtung, Humusabbau und Erosion - drei Gefahren für das Fundament jeglicher landwirtschaftlichen Produktion. Ackerböden sind nicht nur die ökonomische Grundlage für Landwirte und sichern die Ernährung der Bevölkerung. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von CO2. Deshalb lohnt es sich die eigene Ackerbaustrategien zu überdenken - hier ein paar Anregungen.
Fachbeitrag
Tierhaltung
6 Tipps gegen Fliegen – höchste Zeit zu handeln
Schwarz umrandete Augen und ein gepunktetes Flotzmaul, peitschende Schwänze und tretende Tiere – vor allem die große Stubenfliege und der Wadenstecher machen Rindern im Sommer zu schaffen. Eigentlich ist es dann schon zu spät, denn am besten bekämpft man die Biester als Larven.
Fachbeitrag
Tierhaltung
Warum Kühe effizienter sind als Schweine und Geflügel
In Zeiten von knappen Ressourcen sollen auch Tierhalter immer effizienter wirtschaften. Aber was heißt das konkret? Viele Landwirt:innen vergessen neben dem Kraftfutteraufwand und der Futtereffizienz die Nahrungsmittelkonkurrenz. Hier können Wiederkäuer besonders effizient sein, wenn man sie richtig füttert. Wühlt euch durch die Fakten! Am Schluss wartet eine praktische Checkliste auf euch ;)
Fachbeitrag
Tierhaltung
Diese Proteinquelle unterschätzen alle
Früher gab es bei der Rationsberechnung nur zwei grobe Kennzahlen: Rohprotein und Rohfaser. Heute heißt es nXP, UDP und Mikrobenprotein. Womit allerdings die wenigsten arbeiten: den ungenutzten Reserven in der Leber von Rindern, die es nicht verdient haben, in der Güllegrube zu landen.
Fachbeitrag
IMAGO / Gottfried Czepluch
Checkliste
Pflanzenbau
3 Eiweißlieferanten im Vergleich: Weißklee, Rotklee und Luzerne
Sie sind die drei häufigsten Leguminosen in Wiesen und Weiden: Weißklee, Roklee und Luzerne. Ihre Verbreitung, die Ansprüche an den Standort und auch ihre Reaktion auf Extremwetter sind jedoch ganz unterschiedlich.
Erfahrung
Tierhaltung
Antonihof setzt auf Agroforst
Auf einem Teil seiner Grünlandflächen – insgesamt 23 ha – hat Christoph Trütken aus Bad Dürrheim in den letzten zwei Jahren 600 Bäume gepflanzt. Diese sollen zukünftig als Schattenbäume, lebendige Zaunpfähle und Futterhecken dienen. Ein Teil soll sich bestenfalls zu Wertholz entwickeln. Zwar mussten einige Bäume aufgrund der extremen Trockenheit nachgepflanzt werden, trotzdem ist der Biolandwirt fest von seinem System überzeugt. Er hofft, dass später die positiven Effekte überwiegen.
Erfahrung
Direktvermarktung
Trends in der Direktvermarktung: Messebesuch auf der expoDirekt
Mit 6000 Besuchern bewährte sich das Messe-Duo expoDirekt und ExpoSE in Karlsruhe als Branchentreffpunkt. Der Trend zur Digitalisierung in der Direktvermarktung war dabei nicht zu übersehen: Automatisierung und Digitalisierung
Fachbeitrag
Barbara Benz
Erfahrung
Tierhaltung
Calfrail statt Milchtaxi
Eberhard Hammer ist einer von 18 Milchviehhaltern, die ihren Stall im Rahmen des europäischen Projektes „EIP-Rind“ um- oder neu gebaut haben. Gemeinsam mit seinen Söhnen Florian und Johannes hat er viele Besonderheiten umgesetzt – eine davon ist der Kälberstall.
Fachbeitrag
Tierhaltung
Einmal richtig Schrubben – Bürsten für Bullen
Seit Anfang 2022 können auch Rindermäster an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen. Eines der Kriterien für die Gruppenhaltung sind Scheuermöglichkeiten. Aber lässt sich die Kuhbürste aus dem Milchviehstall auch bei Mastbullen einsetzen? Erste Tests zeigen, was möglich ist.
Fachbeitrag
Tierhaltung
Was tun, wenn Schafe und Ziegen husten
Oft steckt hinter hustenden Schafen und Ziegen die Pasteurellose. Wie andere Lungenkrankheiten ist sie nicht nur ein gesundheitliches, sondern auch ein großes wirtschaftliches Problem. Wir zeigen Ursachen und Maßnahmen, die verhindern, dass es überhaupt so weit kommt.
Multimedia
Katja Brudermann
Erfahrung
Tierhaltung
30 Jahre erfolgreich: Kälber an der Kuh aufziehen
Wie können Kälber aus der Milchviehhaltung gesund und stark ins Leben starten? Mit der muttergebundenen Kälberhaltung hat Familie Schmeh diese Frage schon vor über 30 Jahren für sich beantwortet, lange vor der Umstellung auf biologische Landwirtschaft und der Umstellung von der traditionellen Anbindehaltung zum Tiefstreulaufstall.
Bildergalerie
Maria Wehrle
Erfahrung
Tierhaltung